Mosaik-artige Zusammenstellung von drei Bildern (v.l.n.r.); erstes Bild zeigt einen älteren Mann und ein Mädchen, die in einem Bus stehen; zweites Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die zusammenstehen und sich an den Armen halten; drittes Bild zeigt zwei Frauen, die kopfüber auf dem Sofa liegen

Quelle: v.l.n.r.: iStock - bernardbodo, iStock - Rawpixel, iStock - Rawpixel

Stark für den Zusammenhalt

Jahresbericht 2024

Hohe Preise für Lebensmittel, Unsicherheit auf dem Energiemarkt oder unvorhersehbare Kosten beim Arzt: Für ihre Alltagsprobleme erwarten Verbraucher:innen spürbare Verbesserungen von der Politik. So schafft Verbraucherschutz Sicherheit in unruhigen Zeiten und stärkt nicht nur jede:n Einzelne:n, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: Dominik Butzmann / vzbv

Die Menschen erwarten zu Recht, dass ihr Alltag funktioniert: dass die Bahn zuverlässig kommt und sie sich den Einkauf im Supermarkt leisten können. Die Bundesregierung muss die Alltagssorgen der Menschen ernst nehmen und konkrete Lösungen auf den Weg bringen.

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Portrait von Dr. Melanie Weber-Moritz, Verwaltungsratsvorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Quelle: foto-studio4

In unruhigen Zeiten wie diesen stehen wir besonders eng an der Seite der Verbraucher:innen. Indem wir sie stärken, stärken wir die Gesellschaft als Ganzes.

Dr. Melanie Weber-Moritz, Vorsitzende des Verwaltungsrats des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Zwei Personen stehen zusammen; eine von ihnen hält eine große EU-Flagge in der Hand

Quelle: iStock/tatakis

Ein Mann steht im Supermarkt vorm Regal und betrachtet eine Packung, die er in der Hand hält

Quelle: iStock/Giselleflissak

Ein älteres Paar sitzt zusammen auf einem Sessel und schaut fröhlich auf ein Tablet, das der Mann in der Hand hält

Quelle: iStock/SeventyFour

4 Menschen stehen sich in den Armen haltend zusammen; ihre Blicke sind nach vorne (für den:die Betrachter:in nicht sichtbar) abgewandt; eine Person dreht sich zum:zur Betrachter:in um

Quelle: iStock/ Katleho Seisa

Verbraucherzentrale Bundesverband in Zahlen

603932
Anfragen und Beschwerden von Verbraucher:innen 

wurden im Jahr 2024 bundesweit in den Verbraucherzentralen erfasst und vom vzbv ausgewertet.

231
Abmahnungen 

hat der vzbv 2024 gegen Anbieter eingereicht, die sich aus Sicht des vzbv nicht an geltendes Recht halten.

5
Drittmittelprojekte

haben 2024 unter dem Dach des vzbv Themen gezielt vorangebracht oder in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen spezielle Angebot für Verbraucher:innen umgesetzt.

125
Lobbyprozesse 

hat der vzbv begleitet und damit den Verbraucherinteressen in Gesetzgebungsprozessen Gehör verschafft.

Meilensteine im Jahr 2024

Jahresbericht 2024 Heizung Heizen Energie Gas

Quelle: iStock - BakiBG

März 2024

Nach vzbv-Klage: Primastrom und voxenergie zahlen Geld zurück

Wegen erhöhter Strom- und Gaspreise klagte der vzbv gegen primastrom und voxenergie. Die Klage endete mit einem Vergleich. Betroffene Kund:innen erhielten Geld zurück – teils im vierstelligen Bereich. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Online-Shopping Digitale Welt Digitales

Quelle: iStock - enigma_images

Mai 2024

Plattform-Regulierung: Mehr Rechte für Verbraucher:innen

Mit dem Digitale-Dienste-Gesetz können Verbraucher:innen ihre Rechte auf Online-Plattformen besser durchsetzen und sich leichter über Verstöße beschweren. Zudem wurde eine unabhängige Aufsichtsbehörde eingeführt. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Online-Shopping Paket

Quelle: iStock - Djordje Djeric

Mai 2024

Shein und Temu müssen nach Abmahnungen des vzbv nachbessern

Weil sie manipulative Designs nutzten, um zum Kauf zu animieren, hat der vzbv die Online-Handelsplätze Shein und Temu abgemahnt. Beide Händler besserten daraufhin auf ihren Webseiten nach. Mehr erfahren zum Verfahren gegen Shein / Temu

 iStock-2154465130 Jajah-sireenut KI Künstliche Intelligenz

Quelle: Jajah-sireenut - iStock

Mai 2024

EU bringt Regelungen für KI auf den Weg

Es braucht einen klaren rechtlichen Rahmen, damit Verbraucher:innen von künstlicher Intelligenz profitieren können. Die EU hat hierfür mit dem Artificial Intelligence Act einen entscheidenden Schritt gemacht. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Balkonkraftwerk Solarenergie Erneuerbare Energie

Quelle: iStock - Astrid860

Mai 2024

Balkonkraftwerke leichter nutzbar

Durch Balkonkraftwerke können Verbraucher:innen zur Energiewende beitragen und finanziell profitieren. Die Bundesregierung hat die Nutzung der Kraftwerke einfacher und wirtschaftlich attraktiver gemacht. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Geld Bank Sparen

Quelle: iStock - jojoo64

Juli 2024

Prämiensparen: Sparkassen müssen Zinsen nachzahlen

Wegen falsch berechneter Zinsen beim Prämiensparen haben der vzbv und die Verbraucherzentralen gegen mehrere Sparkassen geklagt. Nach einem BGH-Urteil können Verbraucher:innen Rückzahlungen erwarten. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Vater und Kind Küche Lebensmittel

Quelle: iStock - StefaNikolic

September 2024

Urteil: Hipp muss Werbung für Kindermilch anpassen

Der Babynahrungshersteller Hipp bewarb Kindermilch damit, dass Kinder siebenmal mehr Vitamin D benötigen als Erwachsene. Gegen diese irreführende Werbung hat der vzbv geklagt und Recht bekommen. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Älteres Paar sitzt im Zug Bahn Mobilität

Quelle: iStock - hobo_018

Dezember 2024

Deutschlandticket auch für 2025 gesichert

Bus und Bahn nutzen ohne Tarifdschungel: Das ist mit dem Deutschlandticket möglich. Der vzbv hat begrüßt, dass die Finanzierung des Tickets für 2025 sicher ist. Eine dauerhafte Finanzierung ist nötig. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Frau am Schalter Bahnhof Mobilität

Quelle: iStock - sanjeri

Dezember 2024

DB-Sparpreise am Schalter wieder ohne E-Mail-Adresse erhältlich

Sparpreistickets der Deutschen Bahn (DB) können wieder ohne E-Mail-Adresse in Reisezentren und DB-Agenturen gekauft werden. Damit hat die DB auf Kritik des vzbv und vieler seiner Mitglieder reagiert. Mehr erfahren

Jahresbericht 2024 Frau mit WLAN-Router Internet Netzwerk Digitales

Quelle: iStock - aquaArts studio

Dezember 2024

Recht auf Internet gestärkt

Seit 2022 gibt es einen Anspruch auf eine Mindestversorgung mit Internet. Die Ampel-Regierung hat Verbraucher:innen gestärkt, indem sie die Mindestbandbreite erhöht und Beschwerden erleichtert hat. Mehr erfahren


Arbeitsbereiche des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Infografik mit dem Titel "Sorge vor Manipulation durch Künstliche Intelligenz". 44 Prozent der Befragten sind besorgt, dass sie künftig bei Kaufentscheidungen oder Vertragsabschlüssen von KI manipuliert werden könnten. Quelle: Repräsentative Telefonbefragung (11.-28. März 2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren.
Infografik mit dem Titel "Hohe Zustimmung für Energiewende". Zwei Drittel der Befragten finden den Ausstieg aus der Kohleenergie und die langfristige Versorgung mit Erneuerbaren Energien völlig oder eher richtig. Quelle: Repräsentative Onlinebefragung (17.-24. Oktober 2024) von eye square im Auftrag des vzbv. Basis: 1.000 Personen ab 14 Jahren.
Infografik mit dem Titel "EU ist wichtig für Verbraucherschutz in Deutschland". Die Mehrheit der Befragten findet, dass die Politik der EU grundsätzlich wichtig für den Verbraucherschutz in Deutschland ist. Quelle: Repräsentative Telefonbefragung (2.-5.April 2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 1.003 Personen ab 16 Jahren.
Infografik mit dem Titel "Probleme bei der Kreditrückzahlung". Knapp jede:r Fünfte hat aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Quelle: Internetrepräsentative Onlinebefragung (13.-20. November 2023) von eye square im Auftrag des vzbv. Basis: 1.000 Internetnutzer:innen ab 16 Jahren.
Infografik mit dem Titel: "Für IGeL greifen Verbraucher:innen teils tief in die Tasche". Gut die Hälfte der befragten Selbstzahler:innen (51 Prozent) gab in den letzten 12 Monaten über 50 und bis zu 250 Euro für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) - ohne Zahnmedizin - aus. Quelle: Repräsentative Telefonbefragung (30. April-6. Mai 2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 464 gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren, die in den letzten zwölf Monaten mindestens eine IGeL in Anspruch genommen haben.
Infografik mit dem Titel "Für mehr Sicherheit bei Nahrungsergänzungsmitteln". Eine große Mehrheit möchte, dass Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Sicherheit überprüft werden, bevor sie verkauft werden dürfen. Quelle: Repräsentative Telefonbefragung (21.-31. Oktober 2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 1.001 Personen ab 18 Jahren.
Infografik mit dem Titel: "Mehrheit für Recht auf Reparatur". Dem Großteil der Befragten ist die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung sehr oder eher wichtig. Quelle: Repräsentative Telefonbefragung (21.-31. Oktober 2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 1.001 Personen ab 18 Jahren.
Infografik mit dem Titel "Online-Shopping: Europäische Verbraucherrechte einhalten". 95 Prozent der Befragten der Aussage eher/ voll und ganz zu: "Wenn ein Online-Marktplatz sein Angebot an Verbraucher:innen in Deutschland bzw. in der EU richtet, erwarte ich, dass dort europäische Verbraucherrechte, wie zum Beispiel das Widerrufsrecht und das Gewährleistungsrecht, eingehalten werden." 93 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu: "Wenn ein Online-Marktplatz sein Angebot an Verbraucher:innen in Deutschlan

Verbraucher:innen machen immer wieder schlechte Erfahrungen mit Anbietern oder Produkten – oft, weil sich Unternehmen nicht an geltendes Recht halten. In solchen Fällen leitet der vzbv juristische Schritte ein: Er verschickt Abmahnungen und zieht für die Verbraucher:innen vor Gericht. Ist der vzbv erfolgreich, profitieren die Menschen unmittelbar davon. Etwa, indem Unternehmen ihre rechtswidrige Geschäftspolitik ändern oder zum Beispiel zu viel gezahlte Beträge zurückzahlen.

Infografik mit dem Titel "Mehrheit für unabhängige Finanzbildung". Neun von zehn Befragten finden es eher oder sehr wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und -inhalte zum Thema Finanzen frei von wirtschaftlichen Interessen sind. Quelle: Repräsentative Telefonbefragung (19.-23. September 2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 1.001 Personen ab 18 Jahren.

Aus den Geschäftsbereichen

Philipp von Bremen

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Philipp von Bremen
Geschäftsbereichsleiter Zentrale Dienste

Als Verbraucherzentrale Bundesverband vertreten wir Verbraucher:innen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Sorgen. Über 260 Kolleg:innen arbeiten in Berlin und Brüssel daran, das Leben für die Menschen nachhaltig und fair zu gestalten.

Jutta Gurkmann

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Jutta Gurkmann
Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik

Gegen Anbieter, die gegen Verbraucherrechte verstoßen, etwa indem sie täuschen oder rechtswidrig Gebühren erheben, ziehen wir vor Gericht. 231 Abmahnungen, 92 Unterlassungsklagen und 5 Sammelklagen haben wir 2024 eingereicht. So verhelfen wir den Verbraucher:innen zu ihrem Recht.

Teresa Nauber

Quelle: vzbv - Gert Baumbach

Teresa Nauber
Geschäftsbereichsleiterin Kommunikation

Wie wir kommunizieren und Nachrichten konsumieren, verändert sich permanent. Wir gehen mit der Zeit und richten unsere Kommunikation mit Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit so aus, dass die Interessen von Verbraucher:innen Gehör finden.

Sven Scharioth, Leiter Geschäftsbereich Marktbeobachtung. Foto: vzbv - Gert Baumbach

Quelle: vzbv - Gert Baumbach

Sven Scharioth
Geschäftsbereichsleiter Marktbeobachtung

Nach der Energiepreiskrise hat sich der Energiemarkt etwas beruhigt, aber Verbraucher:innen sind immer noch von Preiserhöhungen und unseriösem Anbieterverhalten betroffen. Wir schauen weiter genau hin.

Michaela Schröder

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Michaela Schröder
Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik

Beim Einkauf im Supermarkt müssen die Menschen deutlich tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Eine gute Ernährung darf aber keine Frage des Geldbeutels sein. Höchste Zeit, dass die Politik handelt.

Gemeinsam mit der Vorständin bilden die fünf Geschäftsbereichsleitungen die Geschäftsleitung des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Die Verbraucherzentralen 2024

Verbraucherbeschwerden 2024

Die Verbraucherzentralen sind für Verbraucher:innen bei Problemen mit Produkten oder Anbietern oft die erste Anlaufstelle. Der vzbv wertet diese Beschwerden systematisch aus, um Fehlentwicklungen am Markt frühzeitig zu erkennen. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Beschwerden nach Bereichen.

Anteil

0 %
10 %
20 %
30 %

Alltagsverträge38%

38%

Telekommunikation und Digitales18%

18%

Energie und Wasser18%

18%

Reise/Mobilität5%

5%

Handwerker und Kundendienste4%

4%

Geldanlage/Altersvorsorge4%

4%

Gesundheit3%

3%

Versicherungen3%

3%

Bauen und Wohnen3%

3%

Zahlungsverkehr2%

2%

Finanzierungen1%

1%

Unbekannt3%

3%

Basis: 295.429 Beschwerden

Highlights aus den Verbraucherzentralen 2024
Icon zeigt Kalenderblatt, auf das eine Lupe gerichtet ist
Bundesweite Fokuswochen stoßen auf reges Interesse

Wie lege ich mein Geld am besten an? Worauf sollte ich beim Thema Vorsorge achten? Wie geht es für mich nach der Schule weiter? Um diese und weitere Fragen ging es bei drei Fokuswochen, die die Verbraucherzentralen 2024 durchgeführt haben. Besonders groß war das Interesse an den Fokuswochen Geld und Vorsorge. In kostenlosen Online-Vorträgen erhielten Verbraucher:innen wertvolles Wissen und praktische Tipps. | Mehr zur Fokuswoche GeldMehr zur Fokuswoche ZieleMehr zur Fokuswoche Vorsorge

Icon zeigt ein Smartphone mit einem Warenkorb darauf; an der rechten Ecke des Handys ist ein Icon zu sehen, das ein Ausrufezeichen zeigt
Fake-Shop-Finder deckt über 72.000 falsche Shops auf

Fake-Shops sind für Verbraucher:innen ein großes Ärgernis. Der Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale entlarvt diese Shops. Dort können Verbraucher:innen per URL-Eingabe prüfen, ob es sich um einen seriösen Online-Shop handelt. Bis Ende 2024 wurden 700.000 Domains über das Tool analysiert. 72.700 davon waren Fake-Shops. Pro Monat kommen etwa 1.600 neue Fake-Shops hinzu. | Mehr erfahren

Icon zeigt im Vordergrund eine Brezel; im Hintergrund sind Tickets zu sehen.
Oktoberfest: Verbraucherzentrale Bayern macht auf gefälschte Tischreservierungen aufmerksam

Der Ansturm auf Tischreservierungen für die Bierzelte des Oktoberfests ist jedes Jahr groß. Auf dem Zweitmarkt kommt es immer wieder zu unseriösen Angeboten und teils deutlich höheren Preisen. Wer auf dem Zweitmarkt kauft, kann zudem nicht sicher sein, damit Zutritt in das Bierzelt zu erhalten. Die Verbraucherzentrale Bayern hat im August 2024 medienwirksam auf betrügerische Online-Angebote aufmerksam gemacht und Verbraucher:innen geraten, nur über das offizielle Portal der Oktoberfest-Wirte zu buchen. | Mehr erfahren

Icon zeigt Gruppe von Menschen, die eine Familie symbolisieren soll (zwei Erwachsene, drei Kinder)
Verbraucherschutz von Anfang an

Verbraucherschutz geht alle etwas an. Schon Kinder und Jugendliche kommen beim Einkauf im Supermarkt oder durch die Nutzung von Smartphone und Co. mit Verbraucherthemen in Kontakt. Beim Familientag der Verbraucherzentrale Berlin wurden Themen wie gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Energie und Finanzen spielerisch für die ganze Familie erlebbar. Wer bei einer Verbraucher-Rallye mitmachte, konnte Stempel an Mitmach-Stationen sammeln – wie dem Sinnesparcours und der Mülltrennanlage. | Mehr erfahren

Icon zeigt Schild einer Bushaltestelle, auf dem "Bus" steht und darüber ein Bus abgebildet ist.
Beratung vor Ort gestärkt: Digimobil fährt durch Sachsen-Anhalt

Beratung, die zu den Menschen kommt – das bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt seit 2024 mit dem Digimobil. Verbraucher:innen können online einen Termin buchen für eine der 16 Haltestellen, an denen der Minibus hält. Dort bekommen sie per Videochat Hilfestellungen. Die Idee zum Digimobil kommt aus Brandenburg. Die dortige Verbraucherzentrale setzt die Busse seit 2019 ein. | Mehr erfahren

Icon zeigt Regenbogenflagge und darauf ein Symbol, das die untersch. Geschlechter verdeutlicht
CSD: Verbraucherschutz mit dabei

Vielfalt und Toleranz – das feiern viele Menschen jedes Jahr beim Christopher Street Day (CSD). Die Verbraucherzentrale Hessen beteiligte sich im August 2024 mit einem Infostand am CSD in Frankfurt. An den drei Veranstaltungstagen konnten Interessierte ihr Wissen zu Verbraucherthemen testen.

Icon zeigt dampfende Heizung
Fernwärme in NRW: Analyse deckt Defizite der Angebote auf

Die Preise für und Angaben zur Qualität von Fernwärme variieren teilweise stark. Das hat eine Marktanalyse der Verbraucherzentrale NRW 2024 gezeigt. Angaben zu Netzverlusten und dem Wärmemix sind oft schwer oder gar nicht zugänglich. Die Verbraucherzentrale macht sich deshalb für verbindliche Transparenzregeln und eine unabhängige Preisaufsicht von Fernwärme stark. | Mehr erfahren

Icon zeigt zwei Blasen; eine ist eine Sprechblase, die andere eine Gedankenblase
Quartiersarbeit im Norden stärkt gezielt Menschen vor Ort

Die anhaltend hohen Lebenshaltungskosten belasten Verbraucher:innen. Um diejenigen zu erreichen, die davon besonders betroffen sind, hat die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein im Rahmen eines Projektes verstärkt auf aufsuchende Quartiersarbeit gesetzt. Diese richtete sich an Verbrauchergruppen, die sich kostenpflichtige Beratungen nicht leisten können. Angeboten wurden kostenfreie Sprechstunden und Bildungsveranstaltungen. | Mehr erfahren

Icon zeigt Schraubenschlüssel und darüber eine Münze mit einem Euro-Zeichen darauf
Reparaturbonus kommt bei Verbraucher:innen an

Reparieren statt neu kaufen schont die Umwelt und den Geldbeutel. Bereits in vierter Runde hat die Verbraucherzentrale Thüringen 2024 zusammen mit der Thüringer Landesregierung den Reparaturbonus vergeben. Bis zu 100 Euro konnten Verbraucher:innen für eine Reparatur erstattet bekommen. Eine Evaluation des Fraunhofer Instituts zeigte, dass Verbraucher:innen vom Projekt profitieren und das Projekt zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt. | Mehr erfahren

Gastbeiträge im Jahresbericht

Über uns

Zu sehen ist eine blonde Frau, bekleidet mit einem roten T-Shirt und einer schwarzen Hose, die vor einer schwarzen Wand langläuft. Die Frau ist durch die Bewegung unscharf. Auf der schwarzen Wand ist der graue Schriftzug "Verbraucherentrale Bundesverband" zu lesen ist. Es handelt sich um den Eingangsbereich des vzbv-Gebäudes.

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist die starke Stimme aller Verbraucher:innen in Deutschland – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Lebensumständen. Der vzbv setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft ein, in der die Bedürfnisse der Verbraucher:innen im Mittelpunkt stehen. Als Dachverband der 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 weiteren verbraucherpolitischen Verbänden bündeln wir die Kräfte für starken Verbraucherschutz.

Mehr erfahren auf vzbv.de

vzbv-Jahresbericht 2024, Redaktionsschluss: März 2025